BIOGRAPHIE & AUSBILDUNGSNACHWEIS
Biographie: Cesar Klein 1876-1954
1876
am 14. September in Hamburg geboren
1892-94
Lehre als Maler und Lackierer
1894-97
Besuch der Hamburger Kunstgewerbeschule
1897-1900
Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie und danach Umsiedlung nach Berlin. Dort Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums bei Max Seliger.
1901-02
arbeitet Cesar Klein in der „Steglitzer Werkstatt“ in Berlin als Buchillustrator zusammen mit den Gründern der Werkstatt Belwe, Ehmcke und Kleukens
1902
Cesar Klein folgt seinem Lehrer Max Seliger nach Leipzig, der inzwischen, Direktor der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig geworden ist , um ihm bei dekorativen Monumentalaufgaben zu helfen ( u.a. Mosaiken für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin)
1903
nach einem Zerwürfnis mit Seliger kehrt Cesar Klein nach Berlin zurück, um wieder In den „Steglitzer Werkstätten“ zu arbeiten.
1903
Heirat mit Martha Steffen
1906
Mitarbeiter in der Mosaikwerkstatt Puhl und Wagner sowie in dem Betrieb des Glasmalers Gottfried Heinersdorff (1914 fusionieren beide Betriebe)
1907
Teilnahme an der 13. Berliner Sezession mit dem Ölbild „Salome“ zusammen mit Max Liebermann, Max Beckmann, Emil Nolde, Edward Munch u.a.
1908
Beitritt zum Deutschen Werkbund
1910
Cesar Klein gehörte zu den ersten Mitgliedern der „Neuen Sezession“ in Berlin gemeinsam mit Nolde, Pechstein, Heckel, Kirchner u.a.
1912
Beteiligung an der Ausstellung des „Sonderbundes“ in Köln
1913
Ausführung der Glas- und Wandgemälde in expressiver Form in dem von dem Architekten Hugo Pàl erbauten Marmorhaus-Theaters, eines Kinos am Kurfürstendamm in Berlin
1914
Vorstandsmitglied im „Werkbund“; Beteiligung an der „Werkbund“-Ausstellung in Köln; Studienreise nach Frankreich und Italien (wird angeregt von Cézanne, Bonnard)
1918
Einzelausstellung in der Kestner-Gesellschaft Hannover Mitbegründer der „Novembergruppe“ mit Pechstein, Tappert u.a. (Entwurf des Plakats für die Weimarer Nationalversammlung)
1919
Berufung ins Lehramt an die „Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin“ (Klasse für dekorative Malerei); Einer Berufung durch Walter Gropius an das Staatliche Bauhaus in Weimar erteilt er vermutlich aus materiellen Gründen eine Absage; Beginn seiner Tätigkeit als Bühnenbildner; Einzelausstellung im Kunstsalon Gurlitt, Berlin; Ausführung von Glasfenster und Wandbilder in der Villa Gurlitt, Berlin
1920
stattete Cesar Klein die expressionistischen Filme „Genuine“ und „Sodoms Ende“ aus
1922
Ausmalung des Theaters am Kurfürstendamm; Einzelausstellung im Kunstsalon Gurlitt, Berlin; Ausstellungsbeteiligung „Neuere Meister“ in der Kunsthalle Hamburg
1924
Lehrer an den „Vereinigten Staatsschulen für Kunst und Handwerk“ (Atelierklasse für dekorative Malerei und Bühnengestaltung); Reise nach Italien
1925
Sein Malstil wird jetzt auch beeinflusst von Braque und Picasso
1926
Cesar Klein entwirft die Glasfenster für das Kaufhaus Wertheim und die Intarsien für das Renaissance-Theater in Berlin
1929
Tod Martha Kleins, geb. Steffen
1931
Verleihung des Professorentitels
1932
Gründung der Künstlergruppe „selection“ in Berlin mit Oskar Schlemmer, Lyonell Feininger und Paul Klee
1932
Heirat mit der Geigerin Paula Bock
1933
zeitweilige Beurlaubung vom Lehramt durch die Reichskulturkammer. Er wird von den Nazis als entarteter Künstler diffamiert
1935
Kauf eines Landhauses im ostholsteinsichen Pansdorf-Friedrichsberg (Eschenhof)
1937
Verlust der Professur an den „Vereinigten Staatsschulen für Kunst und Handwerk“; einige seiner Werke sind Teil der Münchener Wanderausstellung „Entartete Kunst“; seine Arbeiten wurden aus den deutschen Museen und Galerien entfernt; endgültige Umsiedelung nach Pansdorf. Auf Fürsprache von Jürgen Fehling und Gustav Gründgens durfte er weiter als Bühnenbildner für Opern- und Schauspielhäuser in Hamburg und Berlin arbeiten
1945
nach 1945 vor allen Dingen als freier Maler tätig. Sein Malstil entwickelte sich von den seit 1930 vorherrschenden surrealistischen Merkmalen nach 1945 zu immer mehr abstrakter Form bis zur Gegenstandslosigkeit
1946
1. Einzelausstellung der Kunsthalle Hamburg nach dem Kriege
1947
Einzelausstellung in den Leicester Galleries in London
1948
Einzelausstellung in der Overbeck-Gesellschaft Lübeck
1949
Einzelausstellung in der Kunsthalle Kiel
1954
am 13. März in Pansdorf gestorben
Auch nach dem Tode Cesar Kleins fanden zahlreiche Einzelausstellungen statt, u.a. in
- Ahrenshoop
- Bonn
- Cismar
- Düsseldorf
- Eutin
- Güstrow
- Hamburg
- Lübeck
- München
- Münster
- Osnabrück
- Rostock
- Schloss Cappenberg
- Schloss Gottorf
- Tondern